KomA-Team zu Gast in Esterwegen – Suchtprävention der 9. und 10.Klassen

 

KomA steht für „Kontrollierter Umgang mit Alkohol“ und ist ein Präventionsprojekt im Landkreis Emsland, das 2006 ins Leben gerufen wurde. In dem Programm des Landkreises Emsland arbeiten mehrere Kooperationspartner zusammen. So ist ein Projekt der kommunalen und katholischen Jugendarbeit und den Fachambulanzen Sucht im Landkreis Emsland entstanden, das Jugendlichen den bewussten Umgang mit Alkohol vermittelt und Lösungsmöglichkeiten bei Problemen aufzeigt.

Präventionsveranstaltung zum Thema Zivilcourage

 

Zeig Zivilcourage!

 

 

Im siebten Jahrgang ging es am Donnerstag, den 16.03.2023, um das Thema Zivilcourage: In Kooperation mit Frau Vinke und Herrn Müßing von der Polizei Papenburg sollten die Klassen 7a und 7b bei der Veranstaltung für das Thema Zivilcourage sensibilisiert werden. 

KomA-Projekt 2019 – Suchtprävention

koma2019 (1)KomA steht für „Kontrollierter Umgang mit Alkohol“ und ist ein Präventionsprojekt im Landkreis Emsland, welches regelmäßig an unserer Schule durchgeführt wird. In diesem Jahr duften wir hierzu Frau Vogt vom Landkreis Emsland bei uns begrüßen.

KomA, als jugendnahes Präventionsprojekt, hat die Zielsetzung, Jugendliche und Heranwachsende über Alkohol aufzuklären, ohne diesen ihnen ganz zu verbieten.
Die Jugendlichen lernen, verantwortungsvoll mit Alkohol umzugehen.
Vor den Sommerferien war das KomA-Team bereits zu Gast in den neunten Klassen und nun zu Beginn des neuen Schuljahres 2019/2020 fand das Nachtreffen in den jetzigen zehnten Klassen statt.


Im Klassenverband wurde über den eigenen Umgang mit Alkohol gesprochen. Ebenso wurden Mythen über Ausnüchterung und „Nicht-voll-werde-Strategien“ aufgeklärt. Die Schülerinnen und Schüler haben erfahren, wie viel Alkohol wirklich in welchem Getränk enthalten ist. Anhand von Fallbeispielen erarbeiteten die Teamer mit den Schülerinnen und Schülern, welcher Umgang mit Alkohol angemessen und welcher unangebracht ist. Mit Hilfe der „Promillebrillen“ wurden Szenen eines Party-Abends simuliert.
Begleitet wurde dieser Unterrichtsbesuch von einem anonymen Onlinefragebogen.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.