Happy Shop

 

Wir verkaufen jeden Tag in den beiden großen Pausen.

 

Organigarmm des Happy Shop

 

 

Organisation Happy-Work

Happy Trade Happy Together  
 Leitgedanken im Happy-Shop Planung von Events  
  • Fair Trade Produkte verwenden
  • Verpackungsmaterial einsparen
  • nachhaltiger Konsum
  • Nikolaus
  • Weihnachtsverlosung
  • Valentinstag
  • Osteraktionen
  • Halloween

 

 

 

 

Schülerfirma - Happy Shop

 

Das Projekt „Happy Shop“, das im Rahmen des Profilfachs Wirtschaft durchgeführt wird, ist seit 6 Jahren ein fester Bestandteil des schulischen Angebots. Durch die aktive Teilnahme an der Kiosk-Schülerfirma werden Schüler befähigt, ihre beruflichen Interessen zu erkennen, praktische Fertigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen im Team- und Geschäftsmanagement zu sammeln. Diese Erfahrungen sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg in das Berufsleben.

Die Ziele und Aufgaben lassen sich in pädagogische, wirtschaftliche und soziale Aspekte unterteilen:


Ziele der Happy Shop Schülerfirma

  1. Berufsorientierung und praktische Erfahrung:
    • Schüler sollen praktische Einblicke in unternehmerische Tätigkeiten und Abläufe erhalten.
    • Die Schülerfirma ermöglicht es, verschiedene Berufsbilder kennenzulernen, wie z. B. Verkäufer, Lagerist, Buchhalter oder Manager.

  2. Förderung von Schlüsselkompetenzen:
    • Förderung von Teamarbeit, Eigenverantwortung und Problemlösungsfähigkeiten.
    • Verbesserung von Kommunikationsfähigkeiten und Kundenorientierung.

  3. Unternehmerisches Denken und Handeln:
    • Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, wie Angebot und Nachfrage, Kostenkalkulation und Gewinnermittlung.
    • Förderung eines unternehmerischen Geistes und der Fähigkeit, Risiken und Chancen abzuwägen.

  4. Finanzielle Bildung:
    • Vermittlung von Grundkenntnissen in Buchhaltung, Preisgestaltung und Finanzplanung.
    • Einblick in den Umgang mit Geld, von der Einnahme bis zur Budgetplanung.

  5. Soziale und ethische Verantwortung:
    • Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Ressourcen und Kunden.
    • Sensibilisierung für nachhaltiges Wirtschaften und ethisches Handeln im Geschäftsleben.

Aufgaben einer Kiosk-Schülerfirma

  1. Wareneinkauf und -management:
    • Auswahl und Einkauf von Waren, die im Kiosk verkauft werden.
    • Lagerhaltung und Bestandskontrolle, um immer ausreichende Waren vorrätig zu haben.

  2. Verkauf und Kundenservice:
    • Bedienung der Kunden und Verkauf der Waren.
    • Freundlicher und kompetenter Kundenservice, um eine positive Kundenbindung zu fördern.

  3. Marketing und Werbung:
    • Entwicklung und Umsetzung von Verkaufsstrategien, um den Absatz zu steigern.
    • Erstellung von Werbematerialien, wie Plakaten oder Flyern, um auf Angebote aufmerksam zu machen.

  4. Buchhaltung und Finanzen:
    • Führung der Kassenbücher und Dokumentation der Einnahmen und Ausgaben.
    • Kalkulation von Preisen und Überwachung der Rentabilität der Schülerfirma.

  5. Organisation und Management:
    • Koordination der Arbeitszeiten und Aufgabenverteilung unter den Mitgliedern der Schülerfirma.
    • Planung und Durchführung von Meetings zur Besprechung des Geschäftsverlaufs und der weiteren Planung.

  6. Qualitätssicherung und Kundenzufriedenheit:
    • Sicherstellung der Qualität der angebotenen Produkte und des Kundenservices.
    • Einholen von Feedback und Anpassung des Angebots an die Bedürfnisse der Kunden.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.