Präventionsmaßnahmen an der OBS Esterwegen

Klasse 5
Klasse 5
Klasse 5
Klasse 5
Klasse 5
Klasse 5
Klasse 5
Klasse 5
Klasse 5
Previous Next Play Pause
1 2 3 4 5 6 7 8 9

Im gesamten Jahrgang 5 und in den 7. Klassen der Oberschule Esterwegen durften wir Frau Vinke vom Bereich Kriminalprävention des Polizeikommissariats Papenburg begrüßen. Sie sprach über wichtige Themen wie „Internetsicherheit“ und „Sicherheit im Medienalltag“, gab wertvolle Tipps zur Mediennutzung und machte auf die Gefahren im Internet aufmerksam.

Besonders intensiv wurden die Themen Cybermobbing und Cybergrooming behandelt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, sich mit den Gefahren des Cybermobbings auseinanderzusetzen und dabei ihre eigene Nutzung des Internets zu hinterfragen. Frau Vinke erklärte, dass Cybermobbing-Täter das Internet und Handys nutzen, um ihre Opfer zu schikanieren, und dass die virtuelle Welt es den Tätern erleichtert, ihre Taten zu verbreiten.

Durch die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für diese Themen sollen mögliche Straftaten präventiv verhindert werden. Es wurde betont, dass jederzeit Hilfe angeboten werden kann und dass ein offener Dialog über diese Problematiken wichtig ist, um die Schülerinnen und Schüler zu schützen und zu unterstützen.

Glücksspielprävention: Förderung eines gesunden Umgangs mit Glücksspielen

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Previous Next Play Pause
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

 

Auch wenn es in Deutschland erst ab dem 18. Lebensjahr erlaubt ist, spielt Glücksspiel für viele Jugendliche eine bedeutende Rolle. Denn glücksspielähnliche Elemente sind Teil der alltäglichen Lebenswelt vieler Jugendlicher. Dabei haben Glücksspiele ein hohes Abhängigkeitspotential.

Deshalb ist es wichtig, diese auch als Thema für die Prävention ins Auge zu fassen.

Aus diesem Grund hatten wir zum Ende des Schuljahres Frau Fender von der Caritas an unserer Schule. Zunächst konnten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Suchtberatung bekommen. Frau Fender erklärte, welche Klienten die Suchtberatung besuchen, was eine Sucht überhaupt ist und dass jede Sucht einen Hintergrund hat.

Den ersten Zugang zu der Thematik bekamen die Jugendlichen anhand von alltagsnahen Beispielen. Dabei lernten sie den Unterschied zwischen Glücksspielen, Spielen und glücksspielähnlichen Mechanismen kennen. In diesem Zusammenhang wurde die eigene Bildschirmzeit am Smartphone überprüft und viele waren verwundert, wie hoch eigentlich die eigene Bildschirmzeit ist.

In fünf interaktiven Stationen, Spielen und Übungen wurden die Jugendlichen ermutigt, kritisch über Glücksspiel nachzudenken und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.

Präventionsprojekt Klasse 5 - Sicherheit im Medienalltag

 

Fünftklässler erhalten Tipps zur Mediennutzung von der Polizei

 

Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen der Oberschule Esterwegen durften sich über die Themen Sicherheit im Medienalltag und Cybermobbing informieren. Dazu wurde Frau Vinke von der Polizei Papenburg eingeladen.

Cybermobbing-Täter benutzen Internet und Handy, um ihre Opfer zu schikanieren. Die virtuelle Welt macht es den Tätern leichter. Im Internet finden sich viele Menschen, die die Taten kommentieren und verbreiten.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.