Informationen:

Bewertungsbogen zur Mappenführung

Es gibt kein pdf-Plugin, es kann die pdf-Datei heruntergeladen werden.

Klasse 6a taucht ins Mittelalter ein: Kreative Lapbooks entstehen

Die Klasse 6a hat sich in den vergangenen Wochen intensiv mit dem spannenden Thema „Mittelalter“ beschäftigt. Dabei sind nicht nur viele interessante Fakten und Geschichten gesammelt worden, sondern auch ganz besondere Kunstwerke entstanden: Lapbooks!

Ein Lapbook ist eine kreative Möglichkeit, Wissen zu einem Thema aufzugreifen und anschaulich darzustellen. Die Schülerinnen und Schüler der 6a haben sich in kleinen Gruppen verschiedenen Aspekten des Mittelalters gewidmet – von Rittern und Burgen über das Leben der Bauern bis hin zu mittelalterlichen Städten und Handwerken. Jede Gruppe gestaltete ihr eigenes Lapbook mit Klappkarten, Pop-up-Elementen, Zeichnungen und informativen Texten.

Die Ergebnisse können sich sehen lassen! Die Lapbooks sind nicht nur optisch ansprechend, sondern stecken auch voller spannender Informationen. 

Die Klasse 6a hat bei diesem Projekt nicht nur viel über das Mittelalter gelernt, sondern auch ihre Teamfähigkeit und Kreativität unter Beweis gestellt. Die Lapbooks werden in den kommenden Wochen in der Aula ausgestellt, sodass alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, sie zu bewundern und mehr über das Mittelalter zu erfahren.

Ein großes Lob an die Klasse 6a für ihre tollen Arbeiten!

Spannender Museumsbesuch der 5. Klasse in Meppen

Am 13.12.2024 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse der Oberschule Esterwegen einen aufregenden Ausflug nach Meppen, um dort das Emsland Archäologie Museum zu besuchen.

Besuch der Gedenkstätte Esterwegen

 

Am 04.04.2024 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klassen R9b und H9 in Begleitung ihrer Geschichtslehrer Herrn Kleine und Frau Beckmann die Gedenkstätte Esterwegen, um dort einen differenzierten Einblick in das unmenschliche Herrschaftssystem des NS-Staates zu erhalten. Zunächst hielt Herr Scheidt, ein pensionierter Lehrer unserer Schule, einen bebilderten Vortrag über die Geschichte der 15 Emslandlager und das Leben und Leiden der Inhaftierten. Im Tandem beschäftigten sich die Schüler/innen anschließend mit Einzelbiografien der Häftlinge und besichtigten so aufgabenorientiert die Ausstellung.  Den Abschluss des Vormittags stellte ein gemeinsamer Gang über das Lagergelände dar.