Es ist Frühling! Passend zum Tag der offenen Tür haben Angeline Jansen und Leila Dirksen
das Beet neben dem Eingang des Verwaltungsgebäudes ‚aufgeräumt‘ und mit blühenden Pflanzen neu bestückt.
Vielen Dank!
Es ist Frühling! Passend zum Tag der offenen Tür haben Angeline Jansen und Leila Dirksen
das Beet neben dem Eingang des Verwaltungsgebäudes ‚aufgeräumt‘ und mit blühenden Pflanzen neu bestückt.
Vielen Dank!
Die Realschulklassen des Jahrgangs 10 haben sich in den vergangenen Wochen in der verpflichtenden Arbeitsgemeinschaft „Lernen fürs Leben“ bei Julia Kleymann und Katharina Beckmann intensiv mit den Themenbereichen Finanzen und Versicherungen auseinandergesetzt.
Am 18.03.2025 bekamen sie nun Besuch von Carsten Wesseln, einem unabhängigen Berater der Hümmlinger Finanzkanzlei. Er stellte unter anderem die steuerlichen Abzüge beim Bruttogehalt dar, informierte über die Notwendigkeit bestimmter Versicherungen und gab den Schülerinnen und Schülern wertvolle Tipps für den Berufseinstieg und ihr weiteres Leben. So konnten auch noch die letzten offenen Fragen geklärt werden.
Wir bedanken uns bei Herrn Wesseln für die Vorbereitung und Durchführung des Vortrags sowie die lehrreichen Einblicke in das Finanz- und Versicherungswesen!
Im gesamten Jahrgang 5 und in den 7. Klassen der Oberschule Esterwegen durften wir Frau Vinke vom Bereich Kriminalprävention des Polizeikommissariats Papenburg begrüßen. Sie sprach über wichtige Themen wie „Internetsicherheit“ und „Sicherheit im Medienalltag“, gab wertvolle Tipps zur Mediennutzung und machte auf die Gefahren im Internet aufmerksam.
Besonders intensiv wurden die Themen Cybermobbing und Cybergrooming behandelt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, sich mit den Gefahren des Cybermobbings auseinanderzusetzen und dabei ihre eigene Nutzung des Internets zu hinterfragen. Frau Vinke erklärte, dass Cybermobbing-Täter das Internet und Handys nutzen, um ihre Opfer zu schikanieren, und dass die virtuelle Welt es den Tätern erleichtert, ihre Taten zu verbreiten.
Durch die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für diese Themen sollen mögliche Straftaten präventiv verhindert werden. Es wurde betont, dass jederzeit Hilfe angeboten werden kann und dass ein offener Dialog über diese Problematiken wichtig ist, um die Schülerinnen und Schüler zu schützen und zu unterstützen.