Hier gibt es den aktuellen Streitschlichterplan und ein Bild unserer aktuellen Streitschlichter-/innen.
Seit dem Schuljahr 2003/2004 gibt es an unserer Schule zwei neue Einrichtungen, die das „Miteinander-leben-und-lernen“ vereinfachen sollen mit dem Ziel einer gewaltfreien Schule.
Das Mentorenprogramm richtet sich vor allem an die Schüler und Schülerinnen der 5. Schuljahrgänge, um ihnen den Einstieg in die neue Schule zu vereinfachen und eventuelle Ängste zu nehmen.
Die Streitschlichtung dient dem friedlichen Zusammenleben der Schüler, in dem sie Konflikte mit Hilfe von ausgebildeten Streitschlichtern der Klasse 9 durch offene Gespräche klären. Die Aufgaben der Mentoren sind …
- den Schulneulingen die einzelnen Gebäude und die wichtigsten Fachräume sowie das Büro zu zeigen.
- zu erklären, wer bei welchen Problemen Ansprechpartner ist und wo dieser zu finden ist.
- den Schülern und Schülerinnen die Angst vor der neuen Schule zu nehmen, in dem sie in den ersten Wochen (oder auch darüber hinaus) ansprechbar und bei kleineren Problemen und Fragen behilflich sind.
- den jüngeren Schülern und Schülerinnen mehr Sicherheit in der neuen Schule dadurch zu geben, dass ihnen ältere Schüler/Schülerinnen zur Seite stehen.
Wenn zwei sich streiten … hilft der/die Dritte
Gewaltprävention durch Meditation in der Schule:
- Eine Schlichtung ist ein Gespräch zwischen zwei Konfliktparteien mit Hilfe einer dritten neutralen Person.
- Eine Schlichtung ist ein freiwilliges Gespräch.
- Eine Schlichtung ist keine Gerichtsverhandlung.
- Eine Schlichtung strebt ein Ergebnis an, das beide Streitparteien zufrieden stellt.
- Eine Schlichtung wird nach bestimmten vorher festgelegten Regeln durchgeführt.
Der Streitschlichter überprüft die Einhaltung des Vereinbarten in einem zweiten Treffen.
Die Ausbildung zu Streitschlichtern
Im Schuljahr 2003/2004 begann an unserer Schule die erste Ausbildung von Schülern und Schülerinnen der Klassen 8 der Haupt- und Realschule zu Streitschlichtern.
In einer wöchentlich stattfindenden AG setzten sich die interessierten Schüler und Schülerinnen mit den Themen Konflikte, Gefühle, Verhaltens- und Gesprächsregeln auseinander und lernten in drei zusätzlichen Seminartagen, wie ein Schlichtungsgespräch geführt wird und welche Anforderungen dabei an den Streitschlichter gestellt werden.
Es wurden folgende Themen und Aufgaben bearbeitet:
- Analyse von Streitigkeiten
- Erkennen unterschiedlicher Konfliktebenen in Hinsicht auf Motivation und Emotion
- Einüben von Verhaltens- und Gesprächsregeln
- Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten
- Gesprächsführung und sach- bzw. themengerechtes Verhandeln
- eigenverantwortliche Schlichtungen von kleineren Streitigkeiten innerhalb der Schule durchführen
Ausbildung und Betreuung der Streitschlichter durch:
Maria Schmedes